Einstieg
Allgemeine Hinweise zu dot4
Tooltips und Info-Icons
Verschiedene dot4-Funktionalitäten bieten Tooltips zum besseren Verständnis. Diese werden nach 1-2 Sekunden angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über der Funktion positionieren.
Manche Felder sind mit einem Info-Icon () versehen. Positionieren Sie den Mauszeiger über dem entsprechenden Symbol und erhalten Sie Informationen zu dem entsprechenden Feld.
Bearbeitungsmöglichkeiten
In den verschiedenen Ansichten haben Sie folgende Bearbeitungsmöglichkeiten:
Öffnet ein ausgewähltes Objekt (CI/Ticket) im Ansichtsmodus (CI-Detail-Ansicht).
Über kopieren Sie das jeweilige Element und können diesen dann weiterbearbeiten.
Über Vorlage hinzufügen wird eine Kopiervorlage erstellt und in den Favoriten gespeichert.
Löscht das/die selektierte(n) Objekt(e).
Über gelangen Sie direkt zum jeweiligen Element.
Über öffnen Sie die Editiermaske.
Über exportieren Sie die angezeigten Daten im Excel-Format (xlsx).
Über speichern Sie Änderungen an einem Element.
Über starten Sie einen Prozess aus dem CI heraus.
Über zeigen Sie die Beziehungsübersicht an, die die Beziehungen eines CI zu anderen CIs grafisch darstellt.
Über konfigurieren Sie eine bestimmte Funktionalität, z.B. Suche.
Über (de-)aktivieren Sie die Verfolgung eines CI (Benachrichtigung über Änderungen).
Über starten Sie eine Genehmigung aus einem Ticket heraus.
Über können Support-Mitarbeiter eine Störung in einen Service Request umwandeln; z.B. falls eine Störung ('Ich kann nicht arbeiten') als Service-Anforderung ('PC einrichten') vermerkt und eingerichtet werden muss.
Über verwalten Sie benutzerspezifische Favoriten.
Über brechen Sie einen Vorgang ab.
Über und können Sie die angezeigte Tabellensicht filtern.
Grüner Filter bedeutet, dass kein Filter aktiv ist
Roter Filter bedeutet, dass mindestens ein Filter aktiv ist und nicht alle Elemente angezeigt werden. Bei Klick auf das roter Icon werden alle Filter zurückgesetzt.
Über können Sie in die Detail-Ansicht des CIs wechseln.
Hinweis
ein Portal User kann keine Prozess Verknüpfungen erstellen.
Tabellen
Vielfach zeigen dot4-Ansichten Informationen in Tabellen. Dabei ist die Handhabung der Tabellen bei allen Ansichten ähnlich: Passen Sie die Tabellen individuell an, sortieren oder filtern Sie diese.
Spalten sortieren
Sortieren Sie die Spalte alphabetisch oder numerisch auf- oder absteigend über einen Klick auf den Spaltenkopf. Ein Pfeil zeigt danach die Sortierrichtung an (aufsteigend/absteigend).
Spalten anzeigen und ausblenden
Die Tabellen zeigen alle notwendigen Spalten an. In den meisten Ansichten können Sie über das Symbol zusätzlich Spalten aus- und einblenden. Beim Klick auf das Symbol erscheint folgendes Popup, in dem einzelne oder alle Spalten ein-/ausgeblendet werden können.
Um Ihre Änderungen abzuschließen, klicken Sie erneut auf das Symbol .
Die Spaltenreihenfolge ändern Sie, indem Sie in der jeweiligen Tabelle die Spalten an die von Ihnen gewünschte Stelle mit der Maus verschieben. Die Spaltenbreite ändern Sie ebenfalls direkt in der obersten Tabellenzeile.
Hinweis
In der Tabellensicht der Elemente unter Configuration Management sind die Spalten Auto Nummer und Auto Name als Vorgabe ausgeblendet. Sie können bei Bedarf über das Popup zur Spaltenanzeige eingeblendet werden.
Standard für Tabellenansichten
Die Konfiguration für Tabellenansichten (Spalten aktiviert/deaktiviert, Spaltenanordnung und -breite, Filterung, Sortierung) kann an einer Stelle zentral erfolgen und den Benutzern vorkonfiguriert als Standard angeboten werden. Hierfür wird zunächst die Berechtigung unter Administration > Rollen & Berechtigungen > Allgemeine Berechtigungen > Spezielle Berechtigungen > CI Aktionen > "Listen Default Einstellungen" benötigt. Dann erscheint über den Tabellen rechts in der Button-Leiste ein weiterer Button, mit dem die aktuelle Ansicht zum Standard gemacht werden kann.
Nun können die Benutzer ihrerseits bei den Einstellungsmöglichkeiten für Tabellenansichten auf eben jenen Standard zurückgreifen.
Ist kein Standard durch einen Berechtigten vergeben, so wird die Tabelle mit diesem Button auf den System-Standard gesetzt (oft Icon, Name, Lebenszyklusphase/-status und -klasse).
Filtern
Sie können eine Tabelle filtern, indem Sie über das Symbol die Filterleiste einblenden und dort den Suchbegriff eingeben. Je nach Datentyp werden unterschiedliche Eingabemöglichkeiten angeboten:
Bei Text ein Textfeld
bei numerischen Feldern ein Feld mit Wippreglern
bei Datumswerten ein Kalenderauswahlfeld.
Spezielle Filteroperatoren einblenden und den Filter löschen können Sie über . Aktive Filter sind mit einem farbigen Rahmen hinterlegt.
Es können mehrere Filteroperatoren gleichzeitig angewandt werden. Um alle aktiven Filter zurückzusetzen, genügt ein Klick auf den (nun roten) Filter-Button oben rechts, mit dem die Filterleiste eingeblendet wurde.
Favoriten
In dot4 steht Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, CIs in gefilterte Tabellen, die Sie wiederkehrend nutzen, zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufzurufen. Sie müssen diese CI-Tabellen nicht erneut filtern, sondern können Sie direkt über Ihre Favoriten öffnen.
Ihre Favoritenliste finden Sie unter "Portal -> Meine Favoriten". Zusätzlich können Sie sich Ihre Favoriten auch im Launchpad anzeigen lassen. Öffnen Sie den gewünschten Eintrag und aktivieren Sie die Schaltfläche "Im Lauchpad anzeigen", so wird der Eintrag unter Meine Favoriten im Launchpad sichtbar.
Favoriten bearbeiten und hinzufügen
Sie können eine gefilterte Tabelle zu Ihrer Favoritenliste hinzufügen, indem Sie das Symbol nutzen. Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen und Beschreibung und speichern Sie Ihre Tabelle ab. Nicht mehr benötigte Favoriten können über das Symbol gelöscht werden.
Wichtig
benutzerspezifische Favoriten können nur auf einfachen Listen angewandt werden. Bei Listen mit weiteren Elementen, z.B.: Kategorien und Kategorie-Filter ist diese Funktion nicht möglich.
Mit den Favoriten haben Sie zusätzlich die Möglichkeit für oft benötigte CIs , Vorlagen zu speichern. Beim Erstellen eines CIs gehen Sie auf das Symbol . Im nächsten Schritt geben Sie einen aussagekräftigen Namen an und speichern Ihre Eingabe ab. Dies wird als Vorlage in Ihren Favoriten gespeichert. Werte von Beziehungsattributtypen werden nicht mit kopiert. Über diese Vorlagen können Sie einzelne Elemente immer wieder erstellen und beliebig anpassen. Nicht mehr benötigte Favoriten können über das Symbol gelöscht werden.
dot4-Login
Sie haben die Möglichkeit sich über eine Authentifizierung über Single Sign On am dot4-Client anzumelden. Standardmäßig ist die dot4-Authentifizierung eingestellt.
dot4-Authentifizierung
Rufen Sie dot4 auf und melden Sie sich beim dot4-Login mit Ihrem Benutzerkonto (Ihre E-Mail-Adresse) und auf der zweiten Seite mit Ihrem Kennwort an. Sie gelangen daraufhin zur dot4-Home-Seite (Übersicht) .
Über "Passwort vergessen" fordern Sie ein neues Kennwort per E-Mail an. Über den im E-Mail angezeigten Link erstellen Sie ein neues Passwort, über das Sie sich dann anmelden können.
Single Sign On
Single Sign-on (SSO, mitunter auch als „Einmalanmeldung“ übersetzt) bedeutet, dass ein Benutzer nach einer einmaligen Authentifizierung an einem Arbeitsplatz auf alle Rechner und Dienste, für die er lokal berechtigt ist, vom selben Arbeitsplatz aus zugreifen kann, ohne sich an den einzelnen Diensten jedes Mal zusätzlich anmelden zu müssen. Wechselt der Benutzer den Arbeitsplatz, wird die Authentifizierung, wie auch die lokale Autorisierung, hinfällig.
Ziel des Single Sign-on ist es, dass sich der Benutzer nur einmal unter Zuhilfenahme eines einzigen Authentifizierungsverfahrens (z. B. durch Passworteingabe) identifizieren muss. Danach übernimmt der SSO-Mechanismus die Aufgabe, den Anwender zu authentifizieren (die erkannte Identität zu bestätigen)
Zur Konfiguration:
dot4 unterstützt als externe Authentifizierungquelle Azure AD. Sie können Single Sign On mit der externen Authentifizierungquelle Azure AD für Ihre User unter "Rollen und Berechtigungen -> Authentifizierung" freigeben.
Über das Benutzerprofil hat der Anwender die Möglichkeit einen Standard Mandanten festzulegen, der beim Login verwendet wird. Ist kein Standard Mandant eingestellt, so bekommt man den ersten Mandanten aus der Liste der dem Benutzer zugeordneten Mandanten.
Will man mit unterschiedlichen Benutzern auf einem System arbeiten, so muss man unterschiedliche Browser verwenden oder den Browser im Inkognito Modus starten und sich dort mit einem anderen Benutzer am dot4 anmelden.
Die bei der ersten Anmeldung eingegebene E-Mail-Adresse wird als Cookie gespeichert und bei jedem erneuten Anmeldevorgang angezeigt.
Im Falle von externer Authentifizierung wird nach erster erfolgreicher Anmeldung ein weiteres Cookie für die externe Authentifizierung angelegt, so dass man bei externer Authentifizierung nichts mehr eingeben oder bestätigen muss und sofort in der dot4 Applikation landet.
Je nach Einstellung des Browsers, kann es zu unterschiedlichem Verhalten beim An- und Abmelden an dot4 kommen.
Hinweis
Bei einer Anmeldung an dot4, wird vom Authentication Server eine Session angelegt, die solange gültig ist bis man alle Browser geschlossen hat oder bis man sich in einem Browser vom dot4 abmeldet.
Das heißt dot4 funktioniert nicht mehr, wenn man mit einer Session mehrere Browser offen hat und sich in einem der Browser an dot4 abmeldet! .
Single Sign On Login
Rufen Sie dot4 auf und melden Sie sich beim dot4-Login mit Ihrem Benutzerkonto (Ihre E-Mail-Adresse) an.
Sind Sie bereits über ein Windwos angemeldet, kommt im Falle von Azure AD kommt keine Abfrage des Passwortes. Wenn Sie noch nicht angemeldet sind, dann kommt die Abfrage der Daten vom Azure Portal der Firma. Geben Sie hier Ihre Zugangsdaten ihres Azure AD Kontos ein und bestätigen Sie diese.
Solange der Browser mit dem man sich angemeldet hat geöffnet ist, unabhängig davon, ob mit dot4-/Azure AD-Authentifizierung, muss man sich nicht mehr anmelden.
Sobald wir ein neues Fenster, Tab, Browser (der gleichen Art) öffnen und die dot4-Adresse eingeben oder auf einen entsprechenden Link klicken, wird die dot4 Applikation geladen und angezeigt. Immer mit den Daten unserer ersten Anmeldung.
Kurzeinführungen
Nach dem Login wird standardmäßig in einem Pop-up-Fenster eine Auswahl von für Sie relevanten dot4-Kurzeinführungen eingeblendet. Diese Einführung kann je nach Rolle des Anwenders variieren.
Kurzeinführungen-Pop-up (Beispiel)
Die Kurzeinführungen können Sie stets auch über das Benutzermenü abrufen.
Die dot4-Home-Seite
dot4-HomeSeite (Übersicht) (Beispiel)
Über gelangen Sie stets zur dot4-Home-Seite (Übersicht) zurück.
Sprachsymbol
Links vom Avatar-Symbol wird die aktuelle Benutzersprache über ein Symbol (Flagge) angezeigt. Per Klick auf das Symbol wird die Benutzersprache gewechselt. D.h. wenn die aktuelle Benutzersprache Deutsch ist, wird zu Englisch gewechselt und umgekehrt. Dabei ändert sich auch das Sprachsymbol entsprechend.
Benachrichtigungen
Links vom Sprachsymbol, über gelangen Sie zu der Liste Ihrer persönlichen Benachrichtigungen.
Suche
Über die Suchleiste haben Sie die Möglichkeit, direkt eine Suche über das ganze System vorzunehmen.
Suchfunktion
Hilfe, Support und weitere Informationen
Unter in der Fußzeile der dot4-Home-Seite finden Sie Folgendes:
Link zur REALTECH-Homepage
Link zu dot4 Help
Link zum dot4 Support
dot4-Versionsinformationen
Impressum
Die dot4-Benutzeroberfläche
Die dot4-Benutzeroberfläche besteht aus
Das Info-Feld
Das Info-Feld öffnet bei Klick auf das Info-Symbol und beinhaltet:
Link zur REALTECH-Homepage
dot4-Versionsinformationen
Release Notes
Impressum
Die Suchleiste
Mit dieser Suchfunktion können Sie Ihren dot4-Datenbestand gezielt durchsuchen. Bei dieser Suche werden alle CI-Attribute und auch Dateien im Anhang, die textbasiert sind wie txt, pdf, xml oder Office-Dateien, durchsucht. Bilddateien werden nicht durchsucht. Die Schreibweise wird bei der Suche nicht beachtet ('computer' = 'COMPUTER').
Der Content-Bereich
Im Content-Bereich werden die vom Benutzer aus der dot4-Datenbank angeforderten Inhalte (Content) angezeigt und ggf. zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt.
der Leiste oben
der linken auf-/einklappbaren Sidebar mit Navigation (oben) und Info-Feld (unten)
dem Content-Bereich (Mitte)
Es werden nur diejenigen CIs angezeigt, auf die der suchende Anwender auch die entsprechenden Rechte besitzt.
Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Suche. Klicken Sie dazu auf . Sie haben hier folgende Möglichkeiten:
Suchgenauigkeit
Exakt: Der Suche findet nur exakte Übereinstimmungen mit dem Suchbegriff
Unschärfe von 1 Zeichen: Die Suche wird mit geringer Toleranz durchgeführt (bis zu 1 Unterschied zum Suchbegriff), z.B. 'das' findet auch 'dass' und 'da' , aber nicht 'dies'
Unschärfe von 2 Zeichen: Die Suche wird mit höherer Toleranz durchgeführt (bis zu 2 Unterschiede zum Suchbegriff), z.B. 'Mann' findet auch 'matt', 'Wanne' oder 'Mark'
Automatisch: Bei dieser Methode wird die Toleranz durch die Länge des Suchbegriffs bestimmt:
0 - 2 Zeichen: Exakte Übereinstimmung
3 - 5 Zeichen: Unschärfe von 1 Zeichen
> 5 Zeichen: Unschärfe von 2 Zeichen
Die Voreinstellung für die Suchmethode ist Automatisch.
Geben Sie im Suchfeld (Lupe) einen Suchbegriff ein. Durch Leerzeichen getrennte Wörter werden getrennt gesucht (ODER-Verknüpfung).
Die Suche startet und im Bereich Configuration Items werden die gefundenen CIs angezeigt
Im Feld Found in wird das Attribut des CI angezeigt, das den Suchbegriff enthält.
Bewegt man die Maus über das angezeigte CI-Attribut, wird der Inhalt des Attributs als Tooltipp angezeigt.
Mit Klick auf das CI öffnen Sie dessen Detailsicht.
Mit einem Klick auf das Icon rechts öffnen Sie die grafische Beziehungssicht.
Home-Seite "Mein Launchpad"
Die dot4 Home-Seite bietet dem Benutzer schnellen Zugriff auf von ihm eröffnete Tickets ("Meine Tickets"), für ihn bereitgestellte relevante Knowledge-Base-"Artikel" sowie "Neuigkeiten". Zudem können eigene Tickets eröffnet und inhaltlich ergänzt bzw. aktualisiert werden. Je nach Rolle ist das Erstellen von Artikeln und Neuigkeiten möglich.
dot4 Home-Seite (Beispiel)
Die Home-Seite wird jedem Benutzer nach dessen erster Anmeldung (mit E-Mail-Adresse und dazugehörigem Passwort) auf einem Mandanten* angezeigt. Bei seinen künftigen Logins auf diesem Mandanten beginnt eine Sitzung auf der Seite, die der Benutzer zuletzt aufgerufen hatte.
Die Home-Seite ist aus jedem dot4-Kontext direkt erreichbar durch:
Klick auf den dot4-Schriftzug (bzw. auf das an dieser Stelle sich befindende Firmen-Logo, Bild- oder Grafik-Element) in der am oberen Rand der dot4-Benutzeroberfläche platzierten Menü -Leiste
Klick auf "Home" in der Navigation (linke Sidebar)
Für weitere Informationen zur dot4-Benutzeroberfläche siehe Die dot4-Benutzeroberfläche .
Für weitere Informationen zu eigenen Tickets sowie zu Artikeln siehe Portal .
Für weitere Informationen zum Erstellen von Wissens-Beiträgen ( Artikel und Neuigkeiten ) siehe Knowledge Management .
* Ist ein Benutzer bereits für mehrere Mandanten registriert, hat er nach dem Login die Möglichkeit, den Mandanten auszuwählen, mit dem er dot4 nutzen möchte.
Rollen und Rechte
Um die verschiedenen Module und Funktionalitäten von dot4 bedarfsspezifisch nutzen zu können, stehen systemseitig Standard-Rollen zur Verfügung, denen jeweils bestimmte Berechtigungen zugewiesen sind:
Rolle | Rechte |
Access-Manager | Diese Rolle hat Zugriff auf die Funktionen zur Verwaltung von Benutzern und Rollen. |
Administrator | Diese Rolle hat Zugriff auf alle Funktionen des Systems, bis auf das Revisionslog. |
Change-Manager | Diese Rolle hat Zugriff auf die Funktionen zur Verwaltung von Changes. |
Configuration-Analyst | Diese Rolle hat Zugriff auf alle Funktionen zur Verwaltung von Configuration Items und der Configuration-Management-Administration. |
Configuration-Verantwortlicher | Diese Rolle hat Zugriff auf alle Funktionen zur Verwaltung von Configuration Items. |
Incident-Manager | Diese Rolle hat Zugriff auf die Funktionen zur Verwaltung von Incidents. |
Portal | Diese Rolle hat Zugriff auf das Portal. |
Problem-Manager | Diese Rolle hat Zugriff auf die Funktionen zur Verwaltung von Problemen. |
Revisor | Diese Rolle hat Zugriff auf das Revisionslog (siehe Revision ). |
Service-Manager | Diese Rolle hat Zugriff auf die Funktionen zur Verwaltung von Services. |
Supporter | Diese Rolle hat Zugriff auf Seiten, die das Bearbeiten von Tickets ermöglichen. |
Wissens-Manager | Diese Rolle kann Wissensdatenbankeinträge und Neuigkeiten verfassen, verwalten und veröffentlichen. |
Ein Benutzer kann mehrere Rollen haben. Die daraus resultierenden Berechtigungen verhalten sich kumulativ.
Für weitere Informationen zu Rollen und Rechten und/oder um Ihr Rollenkonzept individuell anzupassen, siehe Rollen & Berechtigungen .
Systemvoraussetzungen für dot4
Für eine optimale Nutzung von dot4 by REALTECH empfehlen wir folgende Systemvoraussetzungen:
Browser-Client
Edge: 89.0.774.75 und höher
Chrome: 88.0.4324.96 und höher
Firefox: ESR 78.10.1 bzw. 87.0 und höher
Server-Tools (Import, CMDBf)
Betriebssysteme
Windows 7
Windows 8.1
Windows 10
Windows 11
Windows Server 2008 R2
Windows Server 2012
Windows Server 2016
Windows Server 2019
Windows Server 2022
Hardware
Hardware | Prozessor, Intel-kompatibel | Arbeitsspeicher | Netzwerkkarte |
---|---|---|---|
Mindestens | 4-Kern 64 Bit | 8 GB | 100 Mbit |
Empfohlen | 2 x 4-Kern 64 Bit | 16 GB | 1 Gbit |
Benachrichtigungen per Email
Falls Sie dot4 nicht in einer On-Premises-Version nutzen sondern als 'Software as a Service' auf der REALTECH-Cloud und Sie Benachrichtigungen per Email erhalten wollen, muss möglicherweise auf Ihrem Mail-Server (z.B. Microsoft Exchange) die Zusendung von Emails von der realtech.com Domain erlaubt werden. Bei Fragen diesbezüglich wenden Sie sich bitte an den dot4-Support. Wir unterstützen Sie auch gerne bei der Zusammenarbeit mit Ihrer internen IT-Abteilung.
dot4-Home-Seite (Beispiel)